Viele Katzen trinken gerne aus Pfützen… Lebendiges Wasser!
Wer sich natürliches & gesundes Wasser zu Hause schön gestalten will – hier ein Vorschlag:
katzentrinkaquarium
Besorge Dir ein Glasgefäß das höchstens 20cm hoch ist, damit Deine Katze bequem aus dem sitzen trinken kann
Im Zoobedarf bekommst Du das Zwergspeerblatt – Anubias barteri var. nana. Es ist sehr robust und langsam wachsend.
Effektive Mikroorganismen sind tolle Helfer für die Gesundheit, nicht nur für Menschen! Wir selbst haben sie auch für unser Trinkwasser in Form von EM-Pipes weiß. Erhältlich zB. über www.tipolino.de
Wenn Du möchtest, dann kannst Du Dir ein paar dekorative Steine suchen
Sammel oder kaufe Dir verschieden großen Rollkies. Wenn er aus einem Fluss mit gesundem Wasser kommt, brauchst Du ihn nicht mit kochendem Wasser zu waschen! Sonst schon…
Nimm die Pflanze aus dem Plastiktopf, entferne die Steinwolle gründlich, wasche die Pflanze gut aus, damit der ganze Dünger und andere Chemikalien entfernt werden. Stelle sie an einen für Dich schönen Platz im Gefäß
Fülle nun das Rollkies um die Pflanze, so dass die Pflanze stabil steht
Lege die Dekosteine und die Pipes darauf
Wasser Marsch
Die Pflanze muss gut mit Wasser bedeckt sein
Im Zoobedarf hat es auch Wasserschnecken, wenn Du einen eigenen Teich hast, findest Du auch dort welche
Bestimmt wartet schon die neugierige Bauabnahme, um die Gestaltung gründlich zu prüfen…
…und zu testen – Test bestanden und für gut befunden
am nächsten Morgen kann man sehen, wie das Wasser klar ist und schon das perlen anfängt – ein gutes Zeichen!
Regelmäßig darauf achten, dass genügend Wasser im Gefäß ist, denn Katzen trinken mit Vorliebe lebendiges Wasser!
Ideal für nierenkranke Katzen!
Eine einfache und schöne Lösung, um den Tieren auch im Winter hochwertiges Wasser anzubieten.
Gereinigt muss es nicht werden, das erledigen die Schnecken.
Stelle Dein Gefäß nicht in die pralle Sonne, suche Dir einen hellen Platz, ohne direktes Sonnenlicht.
Es kann sein, dass es Deine Katze nicht gleich für so toll findet, wie Du oder unsere Katzen. Dann liegt das aber daran, dass das Wasser noch zu frisch ist. Warte mind. 3 Wochen und dann staune Deine Katze wird es und Dich lieben!
Zu Beginn kannst Du Dein Gefäß gleich mit Regen-, Teich-, Bachwasser füllen oder aber Dein Leitungswasser immer wieder damit impfen.
Zusammenfassung der Besorgungsliste:
- Glasgefäß – erhältlich z.B. im OBI
- Steine – kostenlos erhältlich in der Natur ;o)
- Aquariumspflanzen (Zwergspeerblatt Anubias barteri var. nana) – im Zoofachhandel
- weiße EM-Pipes – zb. bei www.tipolino.de
Ich habe dieses Aquarium letztes Jahr für unseren Kater Arnie eingerichtet. Tanja hat mir das zusätzlich zur Bioresonanz-Therapie, die ich bei Tanja gemacht habe, empfohlen. Das Aquarium stand ca. 4 Wochen neben Arnie’s Essplatz. Es tat sich nichts! Ich war sooo entäuscht.
Wir haben sogar noch eine Rennschnecke und ein Kunsstofffisch rein gesetzt um es für Arnie interessanter zu machen. Wir warteten und warteten. Und siehe da….. Er trank das erste mal und hörte nicht mehr auf!!! Seitdem ist er Feuer und Flamme für sein Aquarium. Arnie hatte immer Probleme mit Harnsteinen. Jetzt nicht mehr. Er trinkt sehr oft am Tag aus seinem Aquarium. Das hat er vorher nicht gemacht. Dadurch werden natürlich die Nieren gut durch gespült. Und es schmeckt ihm richtig gut. Jeden Abend wartet Arnie darauf, dass ich wieder Wasser auffülle. Total witzig
. Wir mussten sogar ein Zweites anfertigen. Das steht bei meinen Schwiegereltern, da wir dort oft mit Arnie Urlaub machen. Ohne sein Aquarium geht es nicht mehr.
.
Also, ich kann dieses Aquarium nur empfehlen. Und ich bin Tanja auch immer wieder sehr dankbar für ihre tollen Ideen und Tipps. Sie sollte dafür ein Patent anmelden
Also nicht gleich aufgeben, wenn eure Tiger ein bisschen zeit brauchen. Nur ein wenig Geduld haben……. Ihr werdet sehen……… Sie werden es lieben!!!
Liebe Grüße Stefie
Liebe Tanja,
das KatzenTrinkAquarium ist eine super Idee. Zunächst war ich ja etwas skeptisch und habe es mir lange überlegt. Aber da alle deine bisherigen Ratschläge ein Erfolg waren habe ich mich entschlossen, das Aquarium auszuprobieren.
Mein Ludwig hat mir bei der Aufstellung des Aquariums geholfen und auch gleich ganz begeistert getrunken.
Mein Lenni war etwas vorsichtiger und hat das Aquarium drei Wochen lang kritisch begutachtet bis er sich dann endlich entschlossen hat zu trinken und war ebenfalls begeistert.
Zwischenzeitlich habe ich sogar mehrere Aquarien aufgestellt.
Das KatzenTrinkAquarium kann ich allen Katzenbesitzern nur empfehlen.
Vielen Dank und viele Grüße
Anita
Liebe Anita, danke für Deine schöne Resonanz und es freut mich wirklich sehr, dass es Deinen beiden Buben auch gefällt! Das skeptisch sein, ist ja eine katzentypische Manier
Ich hoffe ja immer noch, dass Du eines Tages mal fotografieren kannst, wie Dein Lenni schon das Mäulchen öffnet, wenn Du mit der Medizin kommst!
Liebe Grüße an Alle
Tanja
Liebe Tanja, ich finde Dein Trinkaquarium klasse. Ich habe es nun auch eingerichtet für mein Kätzchen, das ich in 2 Wochen bekomme. Wieviele von den EM-Pipes müssen in ein kl. Glas (ca. 12cm hoch und Durchmesser auch ca. 12 cm) und muss man sie nach einiger Zeit austauschen oder auskochen? Schnecken habe ich nicht eingesetzt.
Vielen Dank und liebe Grüße
Renate
Liebe Renate, es freut mich, dass es Dir gefällt! Die Pipes halten viele Monate und können einfach im Aquarium bleiben. Ich habe so 5-7 in Glas
Schnecken sind nicht unbedingt nötig, sofern das Glas nicht zuviel Licht ausgesetzt wird
Liebe Tanja,
ich werde das Aquarium in den nächsten Tagen sofort nachbauen, und schon kommt meine erste Frage dazu: warum sollten es unbedingt weiße EM pipes sein (warum nicht grau oder Zylinder-förmig?) Aus Holz oder Keramik?
Ich finde diese Idee so toll, ich muss dir dafür ein großes Lob aussprechen
Also ich habe mich jetzt mal selbst schlau gemacht, mich reichlich informiert und ich weiß jetzt Bescheid
Diese Dinger sind ja nicht mehr wegzudenken xD
Liebe Rebeca, es freut mich sehr, dass Dir das Aquarium gefällt und Du Dich inzwischen schon selbst informiert hast
Deine Katze(n) werden es sicherlich lieben!
Meine nehmen es noch nach all den Jahren immer noch am liebsten und ich muss es nur alle 1-2 Jahre mal gründlich reinigen…
Der Verkäufer im ZooFachhandel meinte, dass die Schnecke Ausscheidungen hat und man dafür eigentlich Filter benutzt… also was ist wegen den Ausscheidungen der Schnecke und vorallem würde ich gerne wissen, was für eine Aufgabe die Schnecke in dem trinkaquarium hat? Der Verkäufer wusste es auch nicht. Aufgabe und Ausscheidungen der Schnecke?
Hallo Rebeca, da die Schnecke “Vegetarier” ist, sind die Ausscheidungen, die übrigens so verhältnismäßig gering sind, nicht störend oder belastend. Die Schnecke sorgt für den Abbau von absterbenden oder abgestorbenen Pflanzenteilen, die das Wasser schneller veralgen lassen würden oder verschmutzen würden. Sie filtern sozusagen das Wasser und auch die Ablagerungen am Glasrand… Wundert mich doch sehr, dass der ZooFachVerkäufer das nicht erklären konnte…
Das Aquarium funktioniert aber auch ohne Pflanze und Schnecke…